Die Gewinner*innen 2025


Am 05. November 2025 wurden bereits zum 28. Mal die Pädagogischen Medienpreise in München verliehen. Insgesamt wurden 15 Medienprodukte für Kinder und Jugendliche mit einem “Pädagogischen Medienpreis 2025” ausgezeichnet.

Das „SIN – Studio im Netz“ ehrt mit diesem Preis die innovativen Ideen der Entwicklerstudios und gibt Eltern und Fachkräften eine Empfehlungsliste als Orientierungshilfe an die Hand. Ausgewählt wurden die Preisträger von einer Jury, in der neben pädagogischen Fachkräften auch Kinder und Jugendliche mitentscheiden.

Folgende Angebote wurden in diesem Jahr prämiert:

Angebote für Kinder

Europa

Helder Pinto, Chozabu (Alex PB), Novadust Entertainment | Steam, Nintendo Switch | Preis: 14,79€ | Päd. Empfehlung: ab 10 Jahre

Entdecke im Action-Abenteuer-Indie Spiel „Europa„eine atemberaubende Landschaft aus Bergen, Wiesen, Seen und den Überresten einer längst verlassenen Zivilisation. Neben der Erkundung können viele Geheimnisse gelüftet, Rätsel gelöst sowie die Gefahren in den Ruinen besiegt werden. Ganz ohne Zeit- und Leistungsdruck kann das Spiel im eigenen Tempo gespielt und genossen werden.

Die Jury findet, dass Europa eine rührende Geschichte über das Erwachsenwerden und die Naturverbundenheit des Menschen erzählt wird. Zudem ist es ein entschleunigendes, schönes Spiel mit einem angenehmen Soundtrack, einfach zum Herunterkommen.


Lazuli Plus

funline Media GmbH | Android, iOS | Preis: 3,99 € | Päd. Empfehlung: ab 8 Jahre

Lazuli landet nicht zum ersten Mal auf dem Siegerpodest unseres Medienpreises, denn in dieser Lernspiel-Reihe aus Bayern wurden schon mehrere preiswürdige Apps veröffentlicht. Die neueste Erscheinung reicht von Zahlen und Mengen über Logik bis hin zu Mustern.

Es gibt über 400 verschiedene Rätsel, die in drei Schwierigkeitsstufen eingeteilt werden. Hier ist für alle Kinder etwas dabei. Lazuli Plus fördert die kognitiven Fähigkeiten auf spielerische Weise, ist ästhetisch ansprechend gestaltet und auch didaktisch enorm gut aufbereitet.



ODDADA

Sven Ahlgrimm, Mathilde Hoffmann, Bastian Clausdorff | Steam | Preis: 9,99 € | Päd. Empfehlung:    ab 6 Jahre

ODDADA ist ein kreatives Musikspiel, in dem man mithilfe eines Zuges simple Songs erstellen und einen eigenen Hit entwickeln kann. Schlagzeug, Klavier oder Effekte: jeder Wagon repräsentiert einen anderen Bestandteil des Liedes. Durch die interaktiven Bausteine des Musikkastens wird der Song zum Leben erweckt – kreatives Experimentieren ist erwünscht! Das Spiel überzeugt auch durch eine kindergerechte Grafik, die verständlich gestaltet und intuitiv bedienbar ist.

Die Jury findet ODDADA sehr entspannend und spaßig für jüngere Spieler*innen. Als kreatives Musikspiel bietet es damit eine gelungene Mischung aus Unterhaltung und pädagogischem Mehrwert.



Super Chill

Stiftung Super Chill | Android, iOS | kostenfrei | Päd. Empfehlung: ab 1te Klasse

Super Chill ist eine App, die Kindern und Erwachsen im Alltag beim Entspannen hilft und eine große Auswahl von Entspannungsübungen bereithält. Die wissenschaftlich überprüften Übungen und Einheiten können an die momentane Gefühlslage angepasst werden. Außerdem bietet die App Plauderkärtchen, die helfen können, ins Gespräch zu kommen und spielerisch über alles zu reden, was einen gerade beschäftigt. Durch Super Chill sollen Kinder lernen, mit Stress und Ängsten umgehen zu können sowie ihre innere Ruhe zu finden.

Die Jury lobte die interessante, übersichtliche Gestaltung von Super Chill und fand Gefallen an den chilligen Übungen. Zudem kann die App nicht nur Kindern, sondern auch Jugendlichen und Erwachsenen zum Herunterkommen und Entspannen dienen.

DOGWALK                                                                                                                                                               

Blender Studio | Steam | kostenfrei,DLC 4,99 € | Päd. Empfehlung: ab 9 Jahre

Dogwalk spielt in einem kleinen, liebevoll gestalteten Wald in einer traumhaften Schneelandschaft. Das Ziel besteht in der Fertigstellung eines Schneemanns. Auf der Suche nach allen Bestandteilen erkundet man als großer, süßer Hund den Wald und hat dabei ein kleines Kind im Schlepptau. Die Erzählung funktioniert ohne Sprache, sondern durch die emotionale Mimik und Gestik. Die Bindung zwischen dem Kind und dem Hund steht im Vordergrund und treibt die Story voran.

Die Jury ist sehr beeindruckt von der süßen Gestaltung von Dogwalk. Das Spiel bietet ein kurzweiliges und kostenfreies Spielerlebnis in einer malerischen Winterlandschaft, dass man einfach gespielt haben muss!


Harold Halibut

Slow Bros. | Steam, PS5, Xbox | Preis: 34,99 € | Päd. Empfehlung: ab 12 Jahre

Die Menschheit musste die Erde verlassen, als sie nicht mehr bewohnbar wurde. Auf Fedora, einem Raumschiff, welches in einem unbekannten Ozean landet, gibt es Vieles zu erledigen. Als Laufbursche lernt man viele Persönlichkeiten kennen und entdeckt eine von Hand erschaffene, in Stop-Motion animierte, neue Welt. Kleine Quests und Rätsel treiben das Spiel voran, größtenteils spricht man dabei mit anderen Charakteren und bewundert die liebevoll gestaltete Umgebung.

Harold Halibut ist ein entschleunigendes Story Game mit einem atemberaubenden Art Style. Mit Liebe zum Detail lehrt das Spiel den Zusammenhalt in einer Community und den Umgang mit fremden Kulturen.



70 Sekunden Wiki

funk, Marc Mensing | Instagram, TikTok, YouTube | kostenfrei | Päd. Empfehlung: ab 13 Jahre

Bei 70 Sekunden Wiki erzählt Marc über Themen aus Technik, Wissenschaft, Geografie sowie Sprachen, Kultur und vielen mehr. Mit der geeigneten Prise Humor, Memes, lustigen Clips und hohem Tempo treffen die Kurzvideos genau den richtigen Nerv. Den Kanal findet man sowohl auf TikTok und Instagram als auch auf YouTube.

Man bleibt dort gerne hängen, wenn neue Clips erscheinen, denn es gibt humorvolle Erklärungen, interessantes Wissen aus den verschiedensten Themengebieten und einen sehr ansprechend Stil, der allen Jugendlichen gefallen wird.


The Darkest Files

Paintbucket Games | Steam | 19,99 € | Päd. Empfehlung: ab 14 Jahre

Die Protagonistin in „The Darkest Files„, Staatsanwältin Esther Katz, ist frei erfunden. Ihren Vorgesetzten, Fritz Bauer, gab es dagegen wirklich, genau wie die NS-Verbrechen, die man ermittelt. So kämpfte Bauer in den 50er und 60er Jahren für die juristische Aufarbeitung der NS-Verbrechen. Die Detektivarbeit führt einen vom Büro zum Tatort bis in den Gerichtssaal. Um die Nazis hinter Gitter zu bringen, benötigt man einen kühlen Kopf und einen scharfen Kombinationssinn.

Historische Hintergründe werden mit einer fesselnden und düsteren Rätselmechanik kombiniert. Dieses Konzept ermöglicht eine spielerische Aufarbeitung der NS Verbrechen, die eine starke weibliche Perspektive gut beleuchtet.


On Your Tail™

Memorable Games, Humble Games | Steam | Preis: 29,99 €, kostenlose Demo | Päd. Empfehlung: ab 12 Jahre

In diesem spannenden Detektivabenteuer schlüpfen Spielende in die Rolle der Amateurschriftstellerin Diana, die sich an den Küsten von Borgo Marina, der perfekten Sommeroase, Urlaub nimmt. Aber Vorsicht: Ein rätselhafter Dieb ist unterwegs und sorgt für Ärger in der Bucht. Kann der Räuber gestellt und der Fall gelöst werden? Auf der Suche nach dem Dieb können zahlreiche Geheimnisse entdeckt werden, die sich in den Straßen von Borgo Marina verstecken.

On Your Tail verbindet Abenteuer und Detektivreise und erzeugt ein echtes Abenteuergefühl. Die fesselnde Story ist voller skurriler Charaktere und herzerwärmender Geschichten. Die Jury empfiehlt dieses Spiel und lobt den unfassbar niedlichen Art-Style.

The Feed                                                                                                                                              

Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK), Playing History & Suspicious Games | Android, iOS | kostenfrei | Päd. Empfehlung: ab 12 Jahre

In “The Feed” tauchen die Spieler*innen in die Welt der Sozialen Medien ein. Mit der Arbeit in einem Online-Unternehmen wird das Ziel verfolgt, die User*innen möglichst lange am Handy zu halten. In vier spannenden Kapiteln erfährt man von verschiedenen Charakteren. Während die Spielenden versuchen, die Leute online zu halten, erfahren sie Stück für Stück mehr über den Vorfall und darüber, wie die User*innen darin verwickelt sind.

Die App bietet einen spielerischen Ansatz, sich kritisch mit den Algorithmen in Sozialen Medien auseinanderzusetzten und bietet damit einen wichtigen Beitrag zur Sensibilisierung dieser Themen. Von der interessanten Story und dem ansprechenden Stil war die Jury sofort überzeugt.

Angebote für die pädagogische Praxis

Join the Comfortzone


Jugendstiftung Baden-Württemberg, Spoonful | Website | kostenfrei | Päd. Empfehlung: ab 14 Jahre

Wie ist es, in einer Diktatur zu leben? Bleibt man dem Staat bis zum Ende treu oder hilft man seiner Schwester, die aufgrund eines kritischen Gedichts von der Regierung verfolgt wird? In „Join the Comfortzone“ hilft man der Hauptfigur Khan, Entscheidungen zu treffen. Wer besonders viel für die Regierung leistet, wird mit Sozialpunkten belohnt. Entscheidet man sich für die Treue zum Staat, lässt man seine eigene Familie im Stich. Hilft man seiner Familie, hintergeht man den Staat.

Eine spannende und kurzweilige Story mit interessanten Wendungen, die definitiv zum Nachdenken über das Leben in einer Diktatur anregt. Zudem werden schwierige persönliche Entscheidungen, sowie deren Abwägungen in den Fokus gestellt.



Schnitzeljägerei

EDUTAYN, valocity GmbH | Android, iOS | Kartenset 19,90€ | Päd. Empfehlung: ab 5 Jahre

Das Schnitzeljägerei-Kartenset gibt Kindern die Möglichkeit, eigene Schnitzeljagden zu veranstalten – und das überall. Das spielerische Lösen der Aufgaben hilft, den Orientierungssinn zu trainieren und kreativ zu werden. Die Planenden der Schnitzeljagd können Hinweise mithilfe von Bildern hinterlegen, die die Suchenden dann in der App nacheinander einsehen können, bis der Schatz gefunden wird.

Die Jury hatte viel Spaß beim Testen von Schnitzeljägerei und war beeindruckt von der schnellen, unkomplizierten Erstellung der Schnitzeljagd. Das Spiel fördert die Teamarbeit und das soziale Miteinander, da die Kinder in Gruppen auf die Suche gehen und gemeinsam ans Ziel gelangen.

Escape Fake

Polycular GmbH | Android, iOS | kostenfrei | Päd. Empfehlung: ab 12 Jahre

Escape Fake ist ein interaktiver AR-Escape-Room, bei dem man durch die Zeit reist und Fake News im Keim ersticken muss. In drei Szenarien werden mithilfe des Lösens von Rätseln Deepfakes und Onlinemanipulation aufgelöst. Spielerisch erschließt sich dadurch die Welt von Fake News, warum sie entstehen und wer darauf hereinfällt. Mit einem großartigen Design und einer interessanten Spielweise überzeugt diese Gaming-App.

Escape Fake macht Spaß und ist pädagogisch empfehlenswert. Das Thema ist vor allem in der heutigen Zeit sehr relevant, denn man muss jugendliche Menschen frühzeitig über das Erkennen und Bewerten von Fakes aufklären.



Zeitzeugen 1945                                                                                                                                                 

WDR, Hochschule Düsseldorf | Android, iOS| kostenfrei | Päd. Empfehlung: ab 13 Jahre

In der Augmented Reality App „Zeitzeugen 1945“ lernt man verschiedene Zeitzeugen der Nachkriegszeit des Zweiten Weltkriegs kennen. Sie erzählen in vier verschiedenen Themenabschnitten ihre Geschichten und ihre Erfahrungen als Trümmerfrauen, mit Hunger, dem Kältewinter 1946/47 und den Kriegstraumata.

Das Projekt wurde gemeinsam mit Jugendlichen erschaffen, die aktiv dazu beigetragen haben, ein Konzept aus der Perspektive der Nutzer*innen zu entwickeln. Die App ist aufgebaut wie ein interaktiver Film. Sie bearbeitet anspruchsvolle Themen, die sehr wichtig für die Aufarbeitung und die Folgen für die Überlebenden des Zweiten Weltkriegs sind.



Max Mannheimer – ben jakov – Eine Holocaust-Geschichte                                                                

Stiftung Max Mannheimer Haus, Paint Bucket Games | Android, iOS | kostenfrei | Päd. Empfehlung:  ab 14 Jahre

Max Mannheimer war Maler, Schriftsteller und Holocaust-Überlebender. In dieser Visual Novel werden in fünf Kapiteln prägende Erlebnisse aus dem Leben von ihm und seiner Familie erzählt. Mannheimer war insgesamt in drei verschiedenen Konzentrationslagern. Diese Geschichte aus der Sicht eines Zeitzeugen zu hören, beschreibt die Situationen von damals hautnah.

Die App widmet sich einem sehr wichtigen Thema, über das man in interaktiver Form viele berührende Infos herausfindet. Sie erzählt eine Geschichte aus dem Holocaust, einem enorm wichtigen Thema, auf das in dieser Form im Unterricht nicht genug eingegangen wird.

Broschüre zum Pädagogischen Medienpreis 2025

Unsere Broschüre mit Beschreibungen aller prämierten Produkte steht hier als PDF-Dokument zum Download bereit.

Playlist: Videoportraits der prämierten Titel

Hier finden Sie alle Gewinner des Pädagogischen Medienpreises seit 1998: